Digitalisierung im Gesundheitswesen

6. Mai 2021

 

Das Adullam Spital mit Standorten in Basel und Riehen ist eine Spezialklinik für Altersmedizin. Die elektronische Krankengeschichte bei Adullam beinhaltet – neben den im Klinikinformationssystem KIS erfassten Daten – die wichtigsten Dokumente aus Medizin und Pflege. Diese Daten sind strukturiert abgelegt nach Patient und Fall. Der Workflow für das Erstellen, Mutieren und Freigeben von Austrittsberichten unterstützt die Mitarbeitenden massgeblich und gewährleistet die Transparenz zum Stand der Bearbeitung der einzelnen Berichte. Dank der vorausschauenden Konzipierung der elektronischen Krankengeschichte, wird die spätere Anbindung an das nationale elektronische Patientendossier EPD pragmatisch erfolgen können.

Ausgangslage
Das Adullam Spital hat sich schon vor längerer Zeit zum Ziel gesetzt, die Patientenakten elektronisch zu führen. Deshalb wird Schritt für Schritt und aufgeteilt in mehrere Teilprojekte die elektronische Krankengeschichte ausgebaut. Eines der Vorhaben auf dem Weg zum Ziel war die Anbindung des KIS an die elektronische Krankengeschichte, um die im KIS generierten Berichte in der elektronischen Krankengeschichte nach Patient und Fall abzulegen. Daniel Bumann, IT Project Manager von Adullam: «Wir wollten für Ärzte und Pflegepersonal eine nutzbringende Grundlage schaffen und gleichzeitig die Vorbereitungen zum Anschluss an das EPD angehen.»

Herausforderung
Für die Akzeptanz bei Ärzten und Pflegenden musste die elektronische Krankengeschichte unbedingt so weit wie möglich in das KIS integriert werden. Zudem sollte die elektronische Krankengeschichte nicht nur als Ablageort für behandlungsrelevante Informationen dienen, sondern die Benutzer spürbar in der täglichen Arbeit unterstützen. Hinzu kam, dass die spätere Anbindung an das EPD mit möglichst kleinem Aufwand erfolgen können soll und die Kommunikation zwischen der elektronischen Krankengeschichte und dem EPD soweit wie möglich automatisiert abläuft. Um dies zu erreichen, musste die elektronische Krankengeschichte angelehnt an die EPD-Richtlinien konzipiert werden.

Leistungen von Inacta
Zusammen mit Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege hat Inacta die Anforderungen an die elektronische Krankengeschichte minutiös erarbeitet und die Lösung konzipiert. Dabei hat Inacta viele Best-Practice-Ansätze in das Projekt einfliessen lassen, welche vom Projektteam nur noch verifiziert werden mussten. Im Rahmen der anschliessenden Umsetzung hat Inacta das Projekt orchestriert und gewährleistet, dass die gestellten Anforderungen von den entsprechenden Lieferanten in der Lösung technisch korrekt erfüllt wurden. Ganz zur Zufriedenheit des Kunden, wie Johnsua König, der stellvertretende Leiter Pflegedienste bei Adullam, bestätigt: «Die Workshops mit dem Projektteam wurden durch Inacta immer top vorbereitet und zielgerichtet moderiert.»

Nutzen für das Adullam Spital
Nebst den Laborbefunden und -werten werden seit der Einführung der elektronischen Krankengeschichte weitere Dokumente abgelegt – darunter der Austrittsbericht und die ambulanten Verordnungen. Zusätzlich wurde im Rahmen des Projekts ein Workflow realisiert, mit welchem die Austrittsberichte nun elektronisch erstellt, mutiert und freigegeben werden. Die Zuweisung der Berichte und die Kontrolle über die Bearbeitung ist dank dieses Workflows einfacher und effizienter geworden. Dr. med. Olivier Prince, Stellvertretender Chefarzt des Adullam Spitals: «Mit dem Projekt haben wir einen wichtigen Meilenstein für eine vollständig elektronische Krankengeschichte legen können.»


Über das Adullam Spital
Im Adullam Spital profitieren Patientinnen und Patienten von einer umfassenden medizinischen Behandlung mit Radiologie, Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung, psychologischer Abklärung und Sozialdienst. Darüber hinaus kann Adullam als einzige Einrichtung in der Nordwestschweiz eine durchgängige Behandlungskette anbieten: von der Akutmedizin über die Rehabilitation bis zur Langzeitpflege in den angegliederten Pflegezentren.


Ansprechpartner

Jürg

Jürg Porro

Head Business Consulting & Healthcare
E-Mail
LinkedIn